5 typische Branding-Fehler, die kleine Unternehmen machen (und wie du sie vermeidest)

Was viele unterschätzen und warum dein Branding mehr sein darf als nur schön.

Viele Gründer und kleine Unternehmen investieren Herzblut in ihre Marke und trotzdem wirkt der Auftritt oft nicht stimmig oder professionell. Aber Woran liegt’s? Häufig sind es kleine Denkfehler oder fehlende Klarheit, die verhindern, dass eine Marke wirklich wirkt. In diesem Beitrag zeige ich dir fünf typische Branding-Fehler, die ich immer wieder sehe und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst.

Wer hier schreibt

Hej. Ich bin Dina. Brand Designerin und Gründerin von studio joy.

Ich begleite Marken auf dem Weg von der ersten Strategie bis zum konsequenten Markenauftritt. Klar, durchdacht und visuell spürbar.

Meine Designs erzählen Geschichten, die berühren, inspirieren und begeistern. Marken, die mehr vermitteln als bloße Produkte. Sie transportieren ein Lebensgefühl.

Freiheit. Leichtigkeit. Salz auf der Haut. Sommerabende am Meer.

Ich entwickle Brand Designs für Unternehmen, die genau das greifbar machen wollen. Auf ihrer Website, ihrem Social Media-Kanal und überall dort, wo Menschen mit ihrer Marke in Berührung kommen.

Schau gerne mal in meinem Designstudio vorbei: studio joy | Instagram

Branding-Fehler 1: Ein schönes Logo reicht. Oder?

Warum ein Logo keine Marke ist: Viele starten mit einem hübschen Logo und denken, das war’s mit dem Branding. Doch ein Logo ist nur ein winziges Element im großen Ganzen. Ohne Strategie, ohne Kontext und ohne System bleibt es ein loses Puzzlestück. Eine starke Marke braucht mehr: Werte, Tonalität, Bildwelt, Typografie, einheitliches Designsystem.

So vermeidest du den Fehler:
Frag dich: Was soll deine Marke ausstrahlen? Was steckt hinter deinem Design? Und wie funktioniert es im Alltag (Website, Instagram, Präsentationen etc.)?

Und auch, wenn du es mir vielleicht nicht glauben wirst: Du brauchst nicht mal zwingend ein Logo. Ein klarer, einheitlicher Markenauftritt mit wiedererkennbaren Farben, Schrift, Bildsprache und Gestaltung ist viel mehr wert als ein Symbol. Auch ohne Logo kann deine Marke sichtbar sein, wirken und wachsen. Entscheidend ist das Gefühl, das du vermittelst nicht das Zeichen oben links in der Ecke.

Branding Fehler 2: keine klare Positionierung

Wenn du für alle sprichst, erreichst du niemanden! Die Angst, sich festzulegen, ist groß. Also sprechen viele Marken möglichst allgemein, in der Hoffnung, niemanden auszuschließen. Das Problem: Sie erreichen dadurch niemanden so wirklich. Eine gute Marke ist glasklar darin, für wen sie da ist und was sie besonders macht.

So vermeidest du den Fehler:
Definiere deine Zielgruppe konkret. Sprich direkt ihre Sprache, greif ihre Wünsche und Probleme auf, dann wirst du sichtbar.

Branding-Fehler 3: Unklare Markenstimme

Entscheide, wie deine Marke spricht oder schweigt. Denn Branding ist mehr als visuelles Design. Deine Marke „spricht“ mit jeder Überschrift, jedem Insta-Post, jedem Button. Und wenn dieser Tonfall nicht bewusst gestaltet ist, entsteht Chaos. Oder noch schlimmer: Stille. Menschen kaufen bei Marken, zu denen sie eine Beziehung aufbauen und das geht nur mit Stimme und Haltung.

So vermeidest du den Fehler:
Definiere deinen Markenton. Ist deine Brand eher inspirierend, sachlich, mutig oder empathisch? Schreib es auf und nutze es konsequent.

Branding-Fehler 4: Visuelles Chaos statt Wiedererkennung

Warum ein einheitlicher Look so wichtig ist? „Mal beige, mal grün, mal verspielt, mal reduziert“. Viele Markenauftritte sehen aus wie ein Moodboard, aber nicht wie ein echtes Designsystem. Das führt dazu, dass dich niemand wiedererkennt, obwohl du jeden Tag sichtbar bist.

So vermeidest du den Fehler:
Lege deine Schriften, Farben, Bildsprache und Layouts fest und nutze sie wieder und wieder. Konsistenz ist kein Stilbruch, sondern der Schlüssel zu einem klaren Auftritt.

Und: vermeide es für jeden Post eine neue Canva-Vorlage zu verwenden! Halte dich an dein definiertes Brand Design.

Branding-Fehler 5: Design ohne Strategie

Starke Marken brauchen ein Fundament und „Hauptsache schön“ reicht nicht. Ein gutes Design sieht nicht nur gut aus sondern es erfüllt einen Zweck. Es führt, schafft Vertrauen und spiegelt deine Marke wider. Wenn das strategische Fundament fehlt, bleibt das Design beliebig.

So vermeidest du den Fehler:
Frag dich vor jeder Designentscheidung: Unterstützt das meine Markenbotschaft? Passt es zu meinen Werten? Fühlt es sich für meine Zielgruppe stimmig an?

Fazit: Deine Marke verdient mehr als nur ein hübsches Design

Branding ist kein Nice-to-have sondern die Grundlage dafür, dass dein Business klar, professionell und wiedererkennbar wahrgenommen wird. Und es darf sich gut anfühlen: durchdacht, persönlich, ehrlich. Wenn du Lust hast, dich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen, hol dir meinen kostenlosen Branding Guide. Er ist voll mit Fragen, Impulsen und Tipps für ein echtes REAL WOW Branding.

Direkt den kostenlosen Branding Guide runterladen

Du willst nicht nur Inspiration, sondern direkt loslegen? Dann schau dir auch meinen Brand Check an. Das 1:1 Branding-Feedback für Klarheit und neue Impulse.

Zum REAL WOW Brand Check

Hi, ich bin Sarah

Online Marketing Expertin für deinen erfolgreichen Unternehmensauftritt mit Strategie & Sympathie.

FITTER NEWSLETTER

Verpasse keine News mehr. In meinem Newsletter erfährst du als erstes von neuen Blog Beiträgen. aber auch von Dingen, die mich motivieren und inspirieren.

Weitere Blogartikel

200+ richtig gute Betreffzeilen, für Newsletter, die gelesen werden

Du sitzt vor deinem Newsletter und dir fällt einfach keine gute Betreffzeile ein? Deine Willkommensmail soll aus dem üblichen „Schön, dass du da bist“-Einheitsbrei herausstechen? Oder du möchtest deine Warenkorbabbrecher zurückgewinnen? 

Dann hole dir hier die 200+ Inspirationen für richtig gute Betreffzeilen.

200+ Betreffzeilen Inspirationen